Saisonstart am Lebensweg

Der Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebensweg bittet um folgende Veröffentlichung:

Mit viel Sonne konnte die Wandersaison am Lebensweg nun richtig beginnen. So trafen sich am Pfingstmontag gut 130 Wandersleute am Marktplatz in Ysper und erwanderten gemeinsam die 3. Etappe am Lebensweg.
Neben der Präsentation der neuen Wanderkarte gab es eine exklusive Sonderführung in der Perndlschmiede.

Am Beginn der Wanderung wurde die druckfrische Wanderkarte vorgestellt. „Diese Wanderkarte soll ein treuer Begleiter für jede ganz persönliche Tour am Lebensweg sein und für ein individuelles Wandererlebnis im Südlichen Walviertel sorgen“, betonte Obfrau Bgm. Christina Martin und freute sich über das große Interesse an der gemeinsamen Wanderung. Erhältlich ist die Wanderkarte unter www.lebensweg.info/online-shop

Bürgermeisterin aus Yspertal, Veronika Schroll konnte auch Religionsprofessor Reinhard Karl begrüßen, welcher seine Gedanken zur Lebensweg-Station „Taufe“ und dem dazugehörigen Element Wasser erläuterte. Mitunter genauso heraufordernd und schön wie die ersten sechs Lebensjahre, war auch die Wanderung und brachte so manche Überraschung mit sich, wie z.B. eine Sonderführung in der Perndlschmiede der Fam. Haslinger, bei der sich Interessierte an der Kunst des Schmiedens versuchen konnten. Nach einer Stärkung beim Forellenhof ging es durch die Ysperklamm hinauf auf den Berg und weiter in Richtung Dorfstetten, wo Bürgermeister Alois Fuchs und das Team der Freizeitanlage für beste Verpflegung und einen gemütlichen Abschluss sorgten. Ebenso konnten interessierte Wanderer die Mühle und das Sägewerk bei der Freizeitanlage in Dorfstetten besichtigen.

Weiter Fotos unter folgenden Link: https://we.tl/t-pnkPGlUE9V

Fotocopyright: Verein Lebensweg

Projektkontakt:
Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebenswegs
Obfrau Christina Martin, 0650/9501177
Unterer Markt 10, 3631 Ottenschlag
E-Mail: office@lebensweg.info

Wichtige Änderungen im Hundehaltegsetz

Ab 1. Juni 2023 wird das neue Hundehaltegesetz in Niederösterreich in Kraft treten.

Durch diese Änderungen sollen die Sicherheitsstandards im Zusammenleben zwischen Mensch und Hund erhöht werden. Aus diesem Grund müssen zukünftig alle Hundehalterinnen und Hundehalter bestimmte Grundkenntnisse über die Hundehaltung (Sachkundenachweis) und eine ausreichende Haftpflichtversicherung vorweisen.

Diese Änderungen gelten für alle Hunde, die nach dem Inkrafttreten der Novelle angemeldet werden.

Die wichtigsten Änderungen:

Sachkundenachweis (NÖ Hundepass) für alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer:
• Eine einstündige Information durch einen Tierarzt/Tierärztin über die Gesundheit und die richtige Haltung und Pflege eines Hundes
• Eine zweistündige Information durch eine fachkundige Person über den Hund als soziales Lebewesen, die Mensch-Hund-Beziehung und unter anderem auch Maßnahmen zur Stressvermeidung bei Hunden

Der erweiterte Sachkundenachweis für „Listenhunde“
• umfasst zehn Stunden und besteht aus einem theoretischen Teil über Wesen und Verhalten des Hundes sowie einem praktischen Teil

Verpflichtende Haftpflichtversicherung
• für alle Hunde mit einer Mindestversicherungssumme

Obergrenze
• nur mehr max. fünf Hunde pro Haushalt

Vorzuweisende Unterlagen bei der Anmeldung im Gemeindeamt: 
Sachkundenachweis: Nachfrist von sechs Monaten zum Erbringen des Nachweises.
Erweiterter Sachkundenachweis: für Listenhunde und auffällige Hunde.
Hundehaftpflichtversicherung: für jeden Hund – bisher wurde dies nur bei „Listenhunden“ verlangt.

Bestimmungen für Personen die bereits einen Hund halten:
Jene Personen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle bereits einen Hund halten müssen binnen zwei Jahren (1. Juni 2025) den Nachweis der Haftpflichtversicherung erbringen, um zu gewährleisten, dass in Zukunft möglichst alle Schadensfälle versicherungsmäßig abgedeckt sind.

Weiter Informationen erhalten Sie unter: NÖ Hundehaltegesetz und NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung 2023 – Land Niederösterreich (noe.gv.at)