Die Kiwanis Waldviertel Oldtimertrophy findet von 13. bis 15. Oktober 2023 statt und führt dieses Mal auch durch Dorfstetten. Weitere Informationen finden Sie im Anhang:
Archiv des Autors: dorfstetten_admin
1. Österreichischer Mühlentag
Die Freizeitanlage Dorfstetten mit der Mühle und Venezianer Sägewerk hat am 1. Österreichischen Mühlentag am 14. Oktober 2023 geöffnet.
Unter dem Motto: Alte Zeiten aufleben lassen wird es Vorführungen von altem Handwerk wie Besenbinden, Dengeln, Seiler, Spinnen, Dreschen mit Dreschflegeln usw. geben.
Beginn: 11:00 Uhr
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
Zivilschutz-Probealarm
Der aktuelle Bildungskalender ist da!
Im Bildungskalender der Lernenden Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau finden Sie Kurse, Vorträge, Seminare und Workshops zu den verschiedensten Themen.
Der Bildungskalender wird von den Bildungsanbietern der Region gemeinsam erarbeitet. Nehmen Sie sich etwas Zeit und machen Sie sich einen Überblick über das umfangreiche Angebot in der Region.
Nähere Informationen finden sie hier:Bildungskalender-2023-Herbst-web.pdf
Vermietung einer Gemeindewohnung
Die Gemeinde Dorfstetten teilt mit, dass eine Gemeindewohnung im Gemeindehaus (1. Stock), Forstamt 82, mit einer Fläche von 64m² ab sofort zu mieten ist.
Nähere Auskünfte erhalten Sie auch am Gemeindeamt Dorfstetten unter der Telefonnummer 07260 8255 oder beim Bürgermeister unter der Telefonnummer 0664 88 26 79 70.
Information Werkstoffzentren
Der Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk bittet um folgende Veröffentlichung:
Mit 1. August werden die Preise in den Wertstoffzentren zum ersten Mal seit der Errichtung angehoben. Hier finden Sie die aktuellen Preise:
WSZ_Infozettel.pdf (umweltverbaende.at)
Bitte beachten Sie, dass die Altstoff Container nur noch ausschließlich zur Sammlung von „Nicht-Verpackungen“ genutzt werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Heckentag
Der Verein Regionale Gehölzvermehrung bittet um Veröffentlichung:
Der HECKENTAG 2023 steht vor der Tür!
Auch in diesem Herbst ist unser vielfältiges Sortiment an garantiert regionalen Bäumen und Sträuchern wieder in Niederösterreich, Wien und dem Nordburgenland erhältlich!
Ab 1. September bis zum 11. Oktober kann online unter www.heckentag.at bestellt werden. Die Ausgabe der bestellten Pflanzen findet am Heckentag, den 4. November, an dreizehn verschiedenen Abholstandorten statt, darunter auch heuer wieder viele Naturpark-Standorte (Infos dazu auf unserer Homepage). Auf Wunsch werden die Sträucher Anfang bis Mitte November auch direkt nach Hause geliefert.
Mit Bäumen und Sträuchern der Regionalen Gehölzvermehrung können wir gemeinsam sehr viel Gutes tun, egal ob in Privatgärten oder der freien Landschaft. Wir können Blütenpracht, Duftzauber und schmackhafte Früchte genießen, schaffen wichtigen Lebensraum für Vögel, Wildbienen und Schmetterlinge und sorgen noch dazu für einen echten Beitrag zum Klimaschutz. Denn die Bäume und Sträucher sind lebendige CO2-Speicher, reinigen die Luft, verbessern den Boden und spenden Schatten und Abkühlung. Die regionale Produktion in den NÖ Partnerbaumschulen spart außerdem unzählige Transportkilometer.
Weitere Informationen unter:
office@heckentag.at
www.heckentag.at
www.regionale-gehoelze.at
Waldbrandverordnung
Fotowettbewerb “Mei Lieblingsplatz`l”
Regionaler Einkaufsratgeber
Der Regionale Einkaufsratgeber ist der perfekte Begleiter für alle, die bewusst regionale Produkte einkaufen möchten. Dieser umfassende Ratgeber wurde entwickelt, um Verbrauchern dabei zu helfen, qualitativ hochwertige regionale Produkte zu entdecken und zu unterstützen.
Es werden darin eine Vielzahl von lokalen Produzenten, Bauernmärkten, Hofläden und anderen regionalen Einkaufsmöglichkeiten präsentiert.
Er fördert das Bewusstsein für die Vorteile des Regional-Einkaufs in Bezug auf Umweltschutz, Unterstützung der lokalen Betriebe und Förderung der lokalen Landwirtschaft.
Zusätzlich bietet der Ratgeber nützliche Inhalte wie Einkaufstipps, Adressen und Öffnungszeiten, um den Lesern bei der Planung ihres Einkaufs zu helfen.
Mit dem Regionalen Einkaufsratgeber in der Hand können Einwohner die Vielfalt ihrer Region hautnah erleben und genießen.
Hier ist der Link zum Regionalen Einkaufsratgeber: RegionalerEinkaufsratgeber_web
Bildtext: KEM-Manager Gabriel Höbart, Ökoregionsmanagerin Tanja Wesely